#Update-Folgejahr
Wer einen Gemüsegarten hat und sich gerne damit beschäftigt, der probiert jedes Jahr neues aus. Ich bin bei meinen Recherchen auf diese Art des Kartoffel Anbaus gestoßen und musste es unbedingt ausprobieren.
Nun was soll ich sagen: Bitte, ihr müsst das auch probieren. Wirklich eine sehr effektive Art des Kartoffel Anbaus. Vor allem wenn der Platz begrenzt ist.
Falls ihr schon einmal Kartoffeln angebaut habt, dann wisst ihr, wie Platzintensiv das ist. Beim normalen Anbau sagt man ca. 15-20 neue Knollen je Pflanze. Die Kartoffeltonne ist also eine sehr effiziente Methode im Vergleich zum klassischen Anbau.
Hier ein Foto unserer Kartoffel-Tonnen Generation 1 – bei der Ernte…
Generation 2 wird besser – hier das: Update-Folgejahr– zwei ganze 310l Regentonnen! Generation 1 bestand noch aus einer halbierten – das war zu wenig Höhe.
Aus diesen beiden (zu kleinen) Tonnen haben wir das geerntet:


Mit Generation 2 müsste der Ernteertrag dramatisch steigen – und das bei der gleichen Fläche. Ich werde euch auf dem Laufend halten.
Aber wie geht das?
Erklärung
Ja wie kann das gehen. Ganz einfach. Die Kartoffel hat die schöne Eigenschaft, dass sie senkrecht wächst. Immer weiter, bis keine Erde mehr kommt oder es Herbst wird. Auf ihrem Weg nach oben hört sie nicht auf Ableger (Kartoffeln) zu bilden. Setzt man die Setz-Kartoffeln unten in die Tonne. Bedeckt sie mit Erde. Dann treibt sie weiter aus. Bedeckt man die Triebe immer weiter mit Erde und füllt so die Tonne bis obenhin, hat man am Ende eine Tonne voll mit Kartoffeln. Wie man auf meinen Fotos von Generation 1 sieht, für die kleine Größe der Tonnen eine gute Ausbeute. Bin auf das Update für Generation 2 nächstes Jahr schon gespannt.
Hier eine Schritt für Schritt Anleitung
Schritt 1 – Tonne präparieren
Nimm eine alte Regentonne. Kann gerne schon löchrig sein. Stelle sie an einen geeigneten Standort. In den Boden und am unteren Rand werden großzügig Löcher gebohrt/gehauen/gebrochen, So dass es sich kein Wasser stauen kann.
Schritt 2 – Boden Befüllen
Als erste Schicht auf den Boden ca. 15-20cm grobes Material als Drainage. dünne Äste, Gestrüpp, Heckenschnitt. Wir wollen kein Stauwasser . Wer viele Wühlmäuse und andere Umgräber hat kann ein Hasengitter unten reinlegen. War bei mir nicht notwendig. Alle Kartoffeln waren unversehrt.
Als zweite Schicht umgedreht Rasennarbe. Damit die Erde oben bleibt.
Die dritte Schicht ist dann schon Komposterde. Ca. 20cm. Hier sollte schon einiges an Nährstoffen vorhanden sein. Ich habe bei Generation 1 auch Hornspäne mit eingestreut. Hat ihnen gut gefallen denke ich.
Schritt 3 – Kartoffeln setzen
Ab Mitte April ist die Zeit reif zum setzen. Im besten Fall wurden die Setzkartoffeln schon zum vortreiben gebracht. Für das Vortreiben die Kartoffeln einfach 1-2 Wochen auf die Fensterbank legen.
Bei Generation 1 habe ich in einer Tonne vier und in der anderen fünf gesetzt. Ich denke ich werde in Zukunft sechs setzen. Fünf im Kreis am Rand. und eine in die Mitte.
Relativ zügig werden die Triebe wachsen.
Schritt 4 – Mit Erde bedecken und gie´ßen
Nun gibt es bis zur Ernte nichts weiter zu tun als die Triebe mit Erde zu bedecken. Immer wieder, sobald sie 10cm-20cm oben rausgewachsen sind.
Am besten mit Komposterde. Bei der Menge die benötigt wird, ist es natürlich klar von Vorteil einen guten Kompost im Garten zu haben. Reicht die Menge des Kompost nicht aus, bitte einfach mit normaler Erde aus den Beeten mischen. Gibt es gar keinen Kompost kann auch normale Erde verwendet werden, diese sollte aber mindestens mit etwas Hornspäne versetzt sein.
Ordentlich gießen nicht vergessen. Die Tonne darf nicht austrocknen. Aufgrund der Drainage wird Wasser nicht lange gehalten sondern sickert unten ab. Ersaufen soll alles aber dennoch nicht.
Schritt 5 – Die Ernte
Ist oben alles abgestorben, sind die Kartoffeln reif für die Ernte. Wie man oben auf dem Foto von der Generation 1 sieht, war das Ernten bei den halben Tonnen relativ einfach. Wir konnten einfach graben, bzw. die feste Erde vorsichtig mit dem Werkzeug lockern. Natürlich erwischt man hin und wieder eine Kartoffel aber die kommen einfach zum „gleich verarbeiten“ Haufen.
Ernte bei der Generation 2 bin ich schon gespannt. Die Tonne ist ca. 1m hoch. Da wird das Graben in den unteren Regionen zum Kraftakt. Vielleicht umwerfen. Aber man will die Tonne im Folgejahr ja noch einmal verwenden. Wir werden sehen.
Schritt 6 – Vorbereitung für das Folgejahr
Ist die Sorte gut und die Ernte in Ordnung, dann gleich mal die Knollen für das Setzen im nächsten Jahr einlagern. Man nimmt hierfür am besten mittelgroße Kartoffeln. Zu kleine haben zu wenig Kraft. Zu große zu viel. Das Mittelmaß ist hier angesagt
#Update-Folgejahr
Jetzt ein kleines Update: Die Kartoffel-Tonne hat im ersten Jahr gefruchtet. Es war jedoch mit zwei Hälften einer 310l Regentonne das Gefäß zu klein. Nun haben wir aufgerüstet. Im ersten Jahr blieb den Pflanzen nicht genug Höhe um alle Knollen ordentlich ausbilden zu können. Die Pflanzen wuchsen oben über und waren schnell ausgewachsen.
Hier nun unser Upgrade: 2x ganze 310l Tonnen. Die eine war eben halbiert und wurde von mir wieder zusammengefummelt. Sieht seltsam aus. funktioniert aber.

Sie stehen direkt neben unserem Kompost. Hier liegt vorbereitet in der linken Kammer bereits das Füllmaterial. Keine hochwertige Kompost Erde aber doch das Ergebnis von über den Winter verarbeiteten Pflanzenresten aus dem Gemüsegarten. Sollte für die Kartoffeln reichen. Für zusätzliche Stickstoffzufuhr wurde die unterste Schicht der Tonnen mit etwas Hornspähne vermengt.
Wie im Vorjahr wurden die Tonnen am Boden durchlöchert um Staunässe zu vermeiden. Befüllt mit Baumschnitt/dünnen Ästen. Drauf umgedrehte Rasennarbe und ca 15cm Komposterde. Hier rein haben wir dieses Jahr je Tonne ca. 6 Knollen gelegt (5 im Kreis / 1 in die Mitte).
Die Setzkartoffeln wurden im Vorjahr abgezweigt (mittlere Größe) und kühl/dunkel/feucht in einem Karton in einer Garage überwintert. Sie waren zum Aussetzzeitpunkt bereits perfekt ausgetrieben.
Die Kartoffeln begannen nach ca. 1 Woche massiv auszutreiben und schieben aktuell ziemlich an.

Update folgt