Etwas für den Herbst. Knoblauch kann auch im Frühjahr gesteckt werden. Beginnt man aber bereits im Herbst werden die Knollen größer. Und im Herbst hat man in der Regel eh etwas mehr Zeit.
Pflanzzeit: Zwischen Anfang September bis Ende Oktober kann der Winterknoblauch in unseren Breitengraden gesteckt werden. Man sagt, es reicht eh der Knoblauch aus dem Supermarkt.
Vorsicht bei der Sortenwahl: Knoblauch aus dem Supermarkt kommt in der Regel aus Südeuropa und ist eigentlich nicht für den Anbau bei uns geeignet. Daher lieber auf Sorten aus dem Fachhandel zurückgreifen. Vor allem die Sorten: „Germidour“ oder „Deutscher Porzellan“ sind zu empfehlen.
Zehen Stecken: Die Zehen des Knoblauchs werden mit der Spitze nach oben gesteckt. Zum Pflanzen vorsichtig alle guten Zehen aus der Knolle herauslösen. Die Zehen mit der Spitze nach oben in den gelockerten Boden stecken. Etwa fünf Zentimeter tief einpflanzen und zwischen den einzelnen Zehen 15 Zentimeter Abstand einhalten. Gießen aber aufpassen, dass keine Staunässe entsteht. Die Bodenbeschaffenheit sollte eher sandig sein. Es schadet nicht bei zu lehmigen Boden etwas Sand unter zu mischen.
Pflege: Im Winter selber ist nichts zu tun. Die gesteckten Zehen sollten jedoch zum Schutz vor Frost mit Mulch bedeckt werden.
Ernte: Anfang Juli beginnt in der Regel die Erntezeit. Die Knoblauchzwiebeln können geerntet werden, wenn das obere Drittel des Lauches abgestorben ist. Danach sollte der Knoblauch noch einige Tage trocknen und nachreifen, bevor er direkt verwendet werden kann.
Mischkultur: Knoblauch ist ein tolles Helferlein im Beet. Er sollte unbedingt unter andere Pflanzen gesetzt werden. Hierzu gehören vor allem Erdbeeren, Gurken, Tomaten und Karotten. Sein „betörender“ Duft wirkt bestens gegen Schädlinge. Vor allem Erdbeeren freuen sich über die Gesellschaft von Knoblauch. Angeblich werden sie sogar aromatischer.
Fun Fact: In Ägypten galt die Pflanze gar als heilig und wurde den Pharaonen mit ins Grab gegeben. In Rom wurde die Knolle als Stärkung für die Soldaten angebaut. Der Einsatz ist vielfältig. Atemwegserkrankungen, Verdauungsbeschwerden, Infektionen und allgemeine Schwächezustände wurden und werden mit Knoblauch behandelt. Sogar gegen Fußpilz soll er helfen. Knoblauch beugt Thrombosen vor und stabilisiert den Blutdruck.